Praxiseinsatz der DJI Matrice 400 RTK
Exklusive Vorstellung der DJI Matrice 400 RTK bei der Feuerwehr Böhl-Iggelheim
Am 14. Mai 2025 bot sich dem Pro Fly Center die besondere Gelegenheit, die neue DJI Matrice 400RTK bei der Freiwilligen Feuerwehr Böhl-Iggelheim exklusiv vorzustellen und praxisnah zu testen. Schon im Vorfeld war die Vorfreude groß. Alle Beteiligten waren gespannt darauf, die neue Technologie gemeinsam mit dem erfahrenen Drohnenteam der FFW Böhl-Iggelheim und deren professioneller Feuerwehrtechnik im Feld zu erproben.
Dabei wurde schnell klar: Diese Drohne ist mehr als nur eine Weiterentwicklung. Sie repräsentiert den modernsten Stand der Technik und ist ein vielseitiges Instrument für anspruchsvolle BOS-Einsätze.
DJI Matrice 400 RTK – Kraftvoll, ausdauernd, einsatzbereit
Die Matrice 400 RTK basiert auf einem komplett überarbeiteten Konzept für professionelle Drohnenplattformen. Mit einem Hochleistungsakku mit über 970 Wh, verbessertem Motordesign und optimiertem Rahmen bietet sie:
- Deutlich längere Flugzeiten
- Höhere Nutzlastkapazität
- Robuste Ausführung für widrige Bedingungen
Diese Merkmale prädestinieren die Matrice 400 RTK für komplexe und lang andauernde Einsatzszenarien, von der Personensuche bis zur Lageerkundung bei Großschadenslagen.
Drohnen-Design & Sicherheitsmerkmale
Die Matrice 400 RTK überzeugt auch durch praktische Details. Das Payload wird mit ausreichend Abstand zum Boden gehalten, um auch in unwegsamem Gelände sicher arbeiten zu können. Seitliche Leucht-Beacons erhöhen die Sichtbarkeit der Drohne, was vor allem bei Nachtflügen oder in komplexen Einsatzgebieten ein großer Sicherheitsgewinn ist.
LiDAR an Bord – Sicherheit auch bei Nachtflügen
Eine Besonderheit der Matrice 400 RTK ist der fest verbaute LiDAR-Sensor, der speziell für die Umfelderkennung bei Nacht und in schwierigen Sichtverhältnissen konzipiert ist. Besonders im BOS-Bereich spielt dies eine wichtige Rolle, etwa bei:
- Erkennung von Stromleitungen, Bäumen und Antennen im Dunkeln
- Vermeidung von Kollisionen bei nächtlichen Einsätzen oder unter Rauchbedingungen
Dank intelligenter Sensorfusion mit der internen AI-Technologie ist die Matrice 400 RTK sogar in der Lage, Stromleitungen direkt im FPV-Bild der RC Plus 2 grafisch hervorzuheben, selbst ohne aktivierte Payload-Kamera. Das erhöht die Flugsicherheit erheblich und erleichtert die Navigation in gefährdeten Bereichen.
Testpayloads: H30T, S1, V1 – Vielseitigkeit für jede Lage
Im Rahmen des Einsatztests wurden verschiedene Payloads auf der Matrice 400 RTK geflogen, um die Vielseitigkeit des Systems zu demonstrieren:
- Zenmuse H30T: Multisensor-Kamera mit Wärmebild, 30x optischem Zoom und 3.000 m LRF, ideal zur Lageerkundung und visuellen Zielverfolgung
- Zenmuse S1: Hochpräzises Suchscheinwerfersystem, das in Kombination mit Wärmebild und AI bei der nächtlichen Personensuche gezielt Areale ausleuchtet
- Zenmuse V1: Lautsprechersystem für Durchsagen bei Evakuierungen, Bevölkerungswarnung oder Lenkung von Personenströmen, etwa bei Großveranstaltungen, Flächenlagen oder Umweltgefahren
Die modulare Architektur der Matrice 400 RTK ermöglicht den schnellen Wechsel der Payloads im Feld, ohne Werkzeuge, in wenigen Minuten.
KI-Funktionen für mehr Effizienz und Automatisierung
Die KI-Funktionen der Matrice 400 RTK ergänzen die Sensorik durch:
- Objektverfolgung (SmartTrack 2.0)
- Automatisches Setzen von Zielpunkten via LRF
- Intelligente Missionsplanung zur Suchoptimierung
Wichtig: Brandherde erkennt die Wärmebildkamera des H30T-Testpayloads, nicht die AI selbst. Die künstliche Intelligenz dient vor allem der automatisierten Analyse und Objektverfolgung im Sichtbereich.
DJI RC Plus 2 – Präzise Steuerung auch unter Stress
Mit der neuen DJI RC Plus 2 wurde die Steuerung nochmals professionalisiert:
- 7-Zoll-HD-Touchdisplay, hell und wetterfest
- DJI Pilot 2.0: Neue Benutzeroberfläche mit Zugriff auf alle AI- und Sensorfunktionen
- OcuSync 4 Enterprise: Stabile Verbindung auf große Distanzen
- Dual-Operator-Modus für flüssiges Arbeiten im Team
Die Benutzerfreundlichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit der Fernbedienung wurden im Einsatz mehrfach gelobt. Dies ist gerade unter Zeitdruck ein entscheidender Vorteil.
Akkukoffer mit Highlights und Hot-Swap-Funktion
Besonders hervorzuheben ist der neue Akkukoffer mit integrierter Schnellladefunktion, die es ermöglicht, Akkus deutlich schneller wieder einsatzbereit zu machen. Zudem verfügt der Koffer über einen Silent Mode, der den Ladevorgang besonders leise gestaltet – was gerade bei Schulungen und Einsätzen in lärmsensiblen Umgebungen sehr hilfreich ist.
Ein weiteres Highlight ist die Hot-Swap-Funktion der Matrice 400A: Die Akkus lassen sich im Feld schnell und sicher tauschen, ohne dass die Drohne komplett heruntergefahren werden muss. Dies minimiert Ausfallzeiten erheblich und erhöht die Einsatzbereitschaft maßgeblich.
Ein starkes Team – Präsentation, Praxistest und professionelle Dokumentation
Die erste offizielle Vorstellung der DJI Matrice 400 RTK fand im Rahmen einer fachlich begleiteten Präsentation statt.
Hongjingye Zhang von DJI Enterprise stellte gemeinsam mit Kevin Dillmann von Solectric GmbH und Holger Glur vom Pro Fly Center die neue Plattform, ihre Funktionen und das Zubehör detailliert vor. In einer klar strukturierten Moderation wurde nicht nur Technik gezeigt, sondern auch deren Nutzen für reale Einsatzlagen nachvollziehbar vermittelt.
Im Anschluss, von Nachmittag bis spät in die Nacht, wurde das System mit viel Begeisterung vom Drohnen-Team der Freiwilligen Feuerwehr Böhl-Iggelheim getestet. Dabei wurden unterschiedliche Payloads in realistischen Szenarien geflogen, um die Vielseitigkeit und Einsatzfähigkeit der Matrice 400 RTK zu demonstrieren.
Begleitet wurde die gesamte Veranstaltung vom High Vision-Filmteam unter Leitung von Felix Heinemeyer, das den gesamten Tag über hochwertige Aufnahmen anfertigte. Das entstehende Filmmaterial zeigt nicht nur die Technik, sondern auch die Begeisterung, das Engagement und die Innovationskraft aller Beteiligten, festgehalten in spannenden Bildern aus der Luft und vom Boden.
Schauen Sie unser kurzes Interview mit Jannik Melzer von der Freiwilligen Feuerwehr Böhl-Iggelheim an:
Technischer Vorsprung, der zählt
Die exklusive Vorstellung der DJI Matrice 400 RTK bei der Freiwilligen Feuerwehr Böhl-Iggelheim hat eindrucksvoll gezeigt, welchen Unterschied moderne Drohnentechnologie im Einsatz machen kann. Besonders beeindruckt zeigten sich die Einsatzkräfte von der Leistungsfähigkeit und der Benutzerfreundlichkeit der neuen Plattform.
Die Rückmeldungen der Feuerwehrkräfte waren durchweg positiv:
„Die M400 bringt uns in Situationen, in denen jede Sekunde zählt, klare Sicht und präzise Informationen – bei Tag, bei Nacht, unter Zeitdruck. Sie wird definitiv ein fester Bestandteil unserer Einsatztaktik.“
Ein solches Fazit unterstreicht die Bedeutung der praxisnahen Integration innovativer Technik in den Alltag der BOS-Organisationen. Gerade in komplexen Lagen, von Großbränden bis hin zu Personensuchen, kann die DJI Matrice 400 RTK mit ihrer Kombination aus Ausdauer, Präzision und flexibler Payload-Nutzung entscheidende Vorteile bieten.
Die Veranstaltung in Böhl-Iggelheim hat gezeigt: Technik wie die Matrice 400 RTK ist kein Zukunftsversprechen mehr, sie ist Realität und bereit für den Einsatz.
Die DJI Matrice 400 RTK jetzt live erleben!
Mit der DJI Matrice 400 RTK beginnt eine neue Ära der professionellen Luftunterstützung – leistungsstark, zuverlässig und vielseitig einsetzbar. Ob im BOS-Einsatz, in der Industrie oder in der Forschung: Das Pro Fly Center bietet Ihnen maßgeschneiderte Komplettlösungen rund um den Drohneneinsatz.
Von der individuellen Beratung, über Produktschulungen, Piloten-Trainings bis hin zur Integration in bestehende Einsatzstrukturen, wir begleiten Sie von Anfang an und stehen Ihnen auch im laufenden Betrieb als starker Partner zur Seite.
Sie möchten die DJI Matrice 400 RTK selbst im Einsatz erleben oder sich umfassend beraten lassen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Anfrage und zeigen Ihnen, wie moderne Drohnentechnologie Ihre Arbeit sicher, effizient und zukunftsfähig macht.