Info Zoom Meeting: Pro Fly Center | DJI Academy
Das Anmeldeformular zum Meeting findest Du am Ende des Beitrags
THEMA:
Multispektralkamera-Drohnen und Vegetationsanalyse in der Landwirtschaft
Datum: 31.01.2023
Uhrzeit: 16.00
Dauer: ca. 60 min incl. FAQ
Die heutige Landwirtschaft ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Um Mensch, Umwelt und Ressourcen zu schonen muss eine nachhaltigere Landwirtschaft (Smart Farming) etabliert werden. Der weltweit steigende Nahrungsmittelbedarf fordert höhere Ertragssteigerungen und Optimierungen in der Landwirtschaft. Die Landwirtschaft hat sich entwickelt zu einer Präzisionslandwirtschaft (aus dem Englischen: Precision Agriculture).
Drohnen mit Spezialkameras (Multispektral, Infrarot), Sprühdrohnen und satellitengestützte Steuerungssysteme in Traktoren und Drohnen erleichtern hierbei eine Vielzahl von Prozessen, wie Luftbildaufnahmen zur Landvermessung, Tiersuche, Bodenqualitätskontrolle, Vegetationsanalyse, Baumbestandskontrolle und Schädlingsbekämpfung.
Speziell Drohnen haben sich hierbei schnell zu einem kostenreduzierenden, umweltschonenden und effektiven Werkzeug zur Vegetationsanalyse, Düngung, Schädlingsbekämpfung und Saatausbringung entwickelt. Multispektral-Kamerasysteme ermöglichen eine detaillierte Vegetationsanalyse. Durch den Einsatz von Sprühdrohnen können die ermittelten Daten genutzt werden, um gezielt und effizient Pflanzenschutzmittel, Dünger und Saatgut auszubringen. Ergänzend können Messdaten von Satelliten mit Hyperspektralkameras zur Hilfe genommen werden, um die Bodenqualität zu beurteilen.
Dieses Webinar wendet sich an interessierte Drohnenanwender, Landwirte, Agrartechniker, Vertriebsleiter, Vertreter der Agrarindustrie und Behördenvertreter aus den Bereichen Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft. Es bietet einen Überblick über die Grundlagen der Kamera- und Drohnentechnik, die Anwendungsmöglichkeiten von Drohnen in der Landwirtschaft, den Einsatz von Geopositionierungssystemen und stellt mit praktischen Fallbeispielen Anwendungen der Vegetationsanalyse mithilfe von Software vor.
MODERATOR:
Holger Glur - PFC Projekt- und Schulungsleiter West Europa / A2-Prüfer / Drohnenpilot
DOZENTEN:
Norbert Werner Faderl – HSDI Engineering - Dipl.-Ing. (Optik und Messtechnik)
Martin Richard Faderl – Zebrafink Corp. Bahia – Projektleiter und Berater - Precision Agriculture in Brasilien - PhD in Biologie
Agenda:
Teil 1: Drohnen und technische Grundlagen
- Optische Grundlagen und Kameratechnik
- Drohnentechnik P4M, Spezifikationen und Parameter
- Weitere Fabrikate mit MS-Kamera
- Planung einer Flugmission mit DJI Ground Station Pro App
- GNSS-Geopositionierung
- Datenübergabe nach dem Flug an Software für Vegetationsanalyse bzw. Sprühdrohnen
Teil 2: Vegetationsanalyse
- Vegetationsindizes (NDVI, NDRE, …)
- Kartierung der Bilddaten aus dem Drohnenflug (Photogrammetrie)
- Anwendungen in der Vegetationsanalyse (Deutschland, Brasilien)
- Softwarelösungen Pix4DFields, QGIS
- Einbindungen von Satellitendaten für Analyse der Biomasse und Bodenqualität