Gold Partner

Berlin - Drohnen-Schulungen

Der umfassende Leitfaden zum Drohnenführerschein in Berlin

Einführung in den Drohnenführerschein

Warum ist ein Drohnenführerschein nötig?

Der Drohnenführerschein ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Erstens stellt er sicher, dass zertifizierte EU-Drohnenpiloten über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um ihre Geräte sicher und verantwortungsbewusst zu bedienen. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten wie Berlin, wo dicht besiedelte Wohngebiete und viele Sehenswürdigkeiten besondere Vorsicht erfordern. Zweitens trägt der Führerschein dazu bei, Unfälle und Zwischenfälle zu minimieren, indem er Piloten mit den geltenden Vorschriften, insbesondere dem Drohnen-Gesetz (LuftVO §21h), und Sicherheitsprotokollen vertraut macht. Darüber hinaus fördert er das Bewusstsein für den Schutz der Privatsphäre und den respektvollen Umgang mit anderen Luftfahrtnutzern. Schließlich ist der Drohnenführerschein eine rechtliche Verpflichtung, die im Einklang mit den EU-Vorschriften steht und somit die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet.

Welcher Drohnenführerschein ist Pflicht in Berlin?

In Berlin ist der Besitz eines Drohnenführerscheins abhängig vom Gewicht und der Einsatzweise der Drohne. Für Drohnen mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm ist mindestens der kleine Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis A1/A3) erforderlich. Für Drohnen, die in der Nähe von Menschenmengen oder in kontrollierten Lufträumen betrieben werden sollen, wird der erweiterte Drohnenführerschein (EU-Fernpilotenzeugnis A2) benötigt. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die Sicherheit und Ordnung im Luftraum zu gewährleisten und mögliche Gefahren durch ungeschulte Piloten zu minimieren. Daher ist es unerlässlich, dass Drohnenbesitzer sich über die spezifischen Anforderungen informieren und den entsprechenden Führerschein erwerben.

Die Unterschiede zwischen dem großen und kleinen Drohnenführerschein

Der kleine Drohnenführerschein A1/A3, auch bekannt als EU-Kompetenznachweis A1/A3, deckt die grundlegenden theoretischen Kenntnisse ab, die für den sicheren Betrieb einer Drohne erforderlich sind. Er beinhaltet Themen wie die Wetterkunde, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen und die relevanten gesetzlichen Bestimmungen. Im Gegensatz dazu geht der große Drohnenführerschein, das EU-Fernpilotenzeugnis A2, deutlich tiefer. Er erfordert zusätzlich praktische Flugerfahrung und erweiterte theoretische Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf die Risikobewertung und den Betrieb in komplexeren Umgebungen. Diese Unterscheidungen spiegeln die unterschiedlichen Anforderungen und Verantwortlichkeiten wider, die mit dem Betrieb verschiedener Drohnentypen verbunden sind.

Unsere Kurse für Drohnenführerscheine finden Sie hier.

Die verschiedenen Arten von Drohnenführerscheinen

Der EU-Drohnenführerschein: Was Sie wissen müssen

Der EU-Drohnenführerschein ist ein umfassendes Zertifizierungssystem, das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt. Es besteht aus mehreren Stufen, die jeweils spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten abdecken. Der Basisführerschein (A1/A3) ist für Freizeitpiloten und den Betrieb leichter Drohnen gedacht. Der fortgeschrittene Führerschein (EU-Fernpilotenzeugnis A2) richtet sich an professionelle Anwender und jene, die ihre Drohnen in komplexeren Situationen fliegen möchten. Die EU-Zertifizierung stellt sicher, dass Drohnenpiloten in ganz Europa nach denselben hohen Standards ausgebildet und geprüft werden. Dieses Zertifikat für Drohnenpiloten erleichtert nicht nur den grenzüberschreitenden Einsatz von Drohnen, sondern fördert auch die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre.

A1/A3 Drohnenführerschein: Grundlagenschulung und Praxis

Der A1/A3 Drohnenführerschein konzentriert sich auf die grundlegenden Aspekte des Drohnenflugs. Die Schulung umfasst theoretische Module, die Themen wie die grundlegenden Flugeigenschaften von Drohnen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Sicherheitsprotokolle abdecken. Darüber hinaus wird ein praktischer Teil angeboten, in dem die Piloten ihre Flugfähigkeiten unter Aufsicht eines erfahrenen Trainers verbessern können. Der A1/A3 Drohnenführerschein richtet sich an Hobby-Piloten und diejenigen, die ihre Drohnen in weniger riskanten Umgebungen fliegen möchten. Durch die Kombination von Theorie und Praxis stellt dieser Führerschein sicher, dass die Piloten gut vorbereitet sind und die Sicherheitsvorschriften einhalten können.

Anmeldung zum Kurs hier.

A2 Drohnenführerschein: Erweiterte Schulungen und Prüfungen

Der A2 Drohnenführerschein ist für Piloten gedacht, die ihre Drohnen in anspruchsvolleren Umgebungen betreiben möchten. Die Schulung umfasst erweiterte theoretische Inhalte, wie z.B. Risikomanagement, die detaillierte Wetterkunde und die rechtlichen Vorschriften für den Betrieb in städtischen Gebieten. Zudem müssen die Kandidaten eine praktische Prüfung ablegen, bei der ihre Flugfähigkeiten unter realistischen Bedingungen getestet werden. Dieser Führerschein erfordert auch eine umfassende Kenntnis der Sicherheitsprotokolle und der Notfallmaßnahmen. Der A2 Führerschein stellt sicher, dass die Piloten in der Lage sind, ihre Drohnen sicher und verantwortungsbewusst zu betreiben, selbst in komplexeren und potenziell gefährlichen Situationen. Zusätzlich erfüllen Piloten mit diesem Führerschein die Anforderungen des Fernpilotenzeugnis nach EASA Standards.

Wo kann man den EU-Drohnenführerschein machen? Anmeldung zum Kurs hier.

Wie man einen Drohnenführerschein in Berlin macht

Die Schritte zum Erhalt eines Drohnenführerscheins

Der Prozess zum Erhalt eines Drohnenführerscheins in Berlin beginnt mit der Registrierung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung. Danach folgt die theoretische Ausbildung, die entweder online oder in Präsenz absolviert werden kann. Nach Abschluss der Theorieprüfung ist eine praktische Flugprüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Piloten ihre Drohnen sicher steuern können. Sobald beide Prüfungen erfolgreich bestanden sind, erhalten die Teilnehmer ihr Zertifikat für Drohnenpiloten. Es ist wichtig, alle erforderlichen Dokumente und Nachweise vorzulegen, um den Prozess reibungslos abzuschließen. Die gesamte Prozedur ist darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass alle Drohnenpiloten über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um sicher und verantwortungsvoll zu fliegen.

Online-Prüfung: Wie man sie erfolgreich meistert

Die Online-Prüfung zum Drohnenführerschein bietet eine flexible Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse zu erwerben und zu überprüfen. Um die Prüfung komplett online abzulegen und diese erfolgreich zu bestehen, sollten die Teilnehmer gründlich alle Lernmaterialien durcharbeiten und sich mit den Prüfungsfragen vertraut machen. Viele Schulungseinrichtungen bieten Übungstests und Simulationsprüfungen an, die den Kandidaten helfen, sich auf die tatsächliche Prüfung vorzubereiten. Es ist auch ratsam, sich mit den technischen Anforderungen und dem Prüfungsablauf vertraut zu machen, um am Prüfungstag keine Überraschungen zu erleben. Eine gute Vorbereitung und eine systematische Herangehensweise sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Online-Prüfung. Nach bestandener Prüfung können Sie zum praktischen Teil übergehen.

Praktisches Flugtraining: Vorbereitung und Durchführung

Das praktische Flugtraining ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung zum Drohnenpiloten. Es beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Flugmanöver und die Bedienung von DJI-Modellen wie der DJI Mavic Air, DJI Mavic Pro oder DJI Mini. Unter der Anleitung eines erfahrenen Trainers üben die Teilnehmer verschiedene Flugmanöver und lernen, wie sie in Notfallsituationen reagieren können. Das Training umfasst auch die Durchführung von Vorflugkontrollen und die Wartung der Drohne. Die praktische Prüfung besteht aus der Vorführung spezifischer Flugmanöver und der Fähigkeit, die Drohne sicher und präzise zu steuern. Eine gründliche Vorbereitung und regelmäßiges Üben sind entscheidend, um die praktische Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Kosten und Anbieter von Drohnenführerschein-Schulungen in Berlin

Was kostet ein Drohnenführerschein in Berlin?

Die Kosten für einen Drohnenführerschein in Berlin variieren je nach Art des Führerscheins und dem Anbieter. Der Drohnenführerschein A1/A3 kostet in der Regel zwischen 100 und 200 Euro. Für das erweiterte EU-Fernpilotenzeugnis A2 müssen die Teilnehmer mit Kosten zwischen 300 und 500 Euro rechnen. Diese Gebühren decken die Kosten für die Schulung, die Prüfungen und die Ausstellung des Führerscheins ab. Einige Anbieter bieten auch Komplettpakete an, die zusätzliche Trainingsstunden oder Übungsmaterialien beinhalten. Es ist ratsam, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und sich für den Anbieter zu entscheiden, der das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Pro Fly Center bietet sowohl den Drohnenführerschein A1/A3 als auch das EU-Fernpilotenzeugnis A2 an. Der Kenntnisnachweis kann durch eine online Prüfung erlangt werden.

Vergleich von Anbietern: SAE Institute, Fly Center und DEKRA Aviation Services

In Berlin gibt es mehrere renommierte Anbieter von Drohnenführerschein-Schulungen. Das SAE Institute bietet umfassende Kurse an, die sowohl theoretische als auch praktische Schulungen umfassen. Das Fly Center ist bekannt für seine flexiblen Kursangebote und die Möglichkeit, die Schulungen online zu absolvieren. DEKRA Aviation Services hingegen bietet spezialisierte Kurse an, die sich besonders an professionelle Anwender richten. Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Stärken und bietet unterschiedliche Vorteile, je nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer. Ein Vergleich der Kursinhalte, der Preise und der angebotenen Zusatzleistungen kann helfen, den richtigen Anbieter zu wählen.

Digitalkurse vs. Präsenzschulungen: Welche Schulung ist geeignet?

Die Wahl zwischen Digitalkursen und Präsenzschulungen hängt von den individuellen Vorlieben und Lerngewohnheiten ab. Digitalkurse bieten die Flexibilität, die Schulung in eigenem Tempo und von jedem Ort aus zu absolvieren. Sie sind besonders geeignet für Personen, die bereits über grundlegende Kenntnisse verfügen und sich die Zeit für die Schulung selbst einteilen möchten. Präsenzschulungen bieten hingegen den Vorteil, dass sie eine direkte Interaktion mit den Trainern ermöglichen und oft praxisorientierter sind. Sie sind ideal für Teilnehmer, die eine intensivere Betreuung und direkte Anleitung bevorzugen. Beide Schulungsarten haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl sollte basierend auf den persönlichen Bedürfnissen und dem gewünschten Lernergebnis getroffen werden. Wir bieten die Prüfung komplett online oder in Präsenz an. Sie als EU-Drohnenpilot können nach bestandener Prüfung sicher und legal fliegen (wie z.B. die DJI Mavic Air, DJI Mavic Pro oder die DJI Mini). Welche Drohnen braucht welchen Führerschein erfahren Sie ebenfalls in unseren Schulungen.

Rechtliche Aspekte des Drohnenflugs in Berlin

Das Drohnen-Gesetz (LuftVO §21h) und die nationale deutsche Drohnen-Verordnung

Das Drohnen-Gesetz (LuftVO §21h) und die nationale deutsche Drohnen-Verordnung regeln den Betrieb von Drohnen in Deutschland, einschließlich der Stadt Berlin. Diese Vorschriften legen fest, unter welchen Bedingungen Drohnen geflogen werden dürfen, und definieren die Pflichten und Verantwortlichkeiten der Drohnenpiloten. Sie beinhalten Regeln zur Flugsicherheit, zum Schutz der Privatsphäre und zur Vermeidung von Kollisionen. Es ist beispielsweise verboten, Drohnen über Menschenmengen oder in der Nähe von Flughäfen zu betreiben. Zudem müssen Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm gekennzeichnet werden. Diese Vorschriften sind darauf ausgelegt, die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu minimieren.

Risikomanagement und Sicherheitsaspekte beim Drohnenflug

Risikomanagement ist ein entscheidender Faktor beim sicheren Betrieb von Drohnen. Es umfasst die Identifizierung potenzieller Gefahren sowie die Umsetzung von Maßnahmen, um diese zu minimieren. Die Einhaltung des Drohnen-Gesetzes (LuftVO §21h) und der nationale deutsche Drohnen-Verordnung ist dabei unerlässlich. Vor jedem Flug müssen Vorflugkontrollen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Drohne sicher funktioniert. Die kontinuierliche Überwachung der Drohne während des Flugs ist ebenfalls notwendig, um unvorhergesehene Risiken zu erkennen. Wichtig ist zudem der Schutz der Privatsphäre und die Vermeidung von Kollisionen mit anderen Luftfahrzeugen.

In diesem Zusammenhang ist die Ausbildung der Drohnenpiloten von zentraler Bedeutung. Nur durch ausreichendes Flugtraining können Piloten sicherstellen, dass sie in der Lage sind, die Drohne in Notfallsituationen sicher zu steuern. Die Teilnahme an Fly Center Schulungen oder an anderen zertifizierten Schulungen wie denen von DEKRA Aviation Services ermöglicht es, die notwendigen Kenntnisse für einen sicheren Drohnenbetrieb zu erlangen.

Welche Drohnen braucht man einen Führerschein für?

Der Bedarf an einem Drohnenführerschein hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Gewicht der Drohne und der Einsatzzweck. Für Drohnen mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm ist ein Führerschein erforderlich. Zudem ist ein Führerschein erforderlich, wenn die Drohne in der Nähe von Menschenmengen oder in kontrollierten Lufträumen geflogen werden soll. Drohnen, die für kommerzielle Zwecke oder in städtischen Gebieten eingesetzt werden, erfordern ebenfalls eine spezielle Genehmigung und Schulung. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen für den jeweiligen Drohnentyp und Einsatzzweck zu informieren, um die geltenden Vorschriften einzuhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Das jeweilige Zertifikat für Drohnenpiloten berechtigt Sie, als EU-Drohnenpilot, für einen sicheren und legalen Flug.

Anmeldung zum A2 Drohnenführerschein finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Drohnenführerschein in Berlin

Ist ein Drohnenführerschein für DJI Mavic Air oder DJI Mini erforderlich?

Für die DJI Mavic Air und DJI Mini ist ein Drohnenführerschein erforderlich, wenn sie ein Gewicht von mehr als 250 Gramm haben oder in kontrollierten Lufträumen geflogen werden sollen. Die DJI Mini wiegt weniger als 250 Gramm und ist daher von der Führerscheinpflicht ausgenommen, es sei denn, sie wird in besonderen Einsatzbereichen verwendet. Die DJI Mavic Air hingegen wiegt mehr als 250 Gramm und erfordert daher mindestens den kleinen Drohnenführerschein (A1/A3). Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen für die jeweilige Drohne zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

Kann man den Drohnenführerschein online durchführen und ausstellen lassen?

Ja, der Drohnenführerschein kann vollständig online erworben werden. Viele Schulungsanbieter bieten Online-Kurse an, die die theoretischen Kenntnisse abdecken. Die Prüfung komplett online ablegen ist natürlich ebenfalls möglich. Nach erfolgreichem Bestehen der theoretischen Prüfung und der Einreichung der erforderlichen Unterlagen wird der Führerschein ausgestellt. Diese Methode bietet eine flexible und bequeme Möglichkeit, den Drohnenführerschein zu erwerben, insbesondere für Personen, die beruflich stark eingebunden sind oder in abgelegenen Gebieten leben. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der gewählte Anbieter von den zuständigen Behörden anerkannt ist. Nach bestandener Prüfung können Sie sicher und legal in der besagten Kategorie fliegen. Natürlich ist ein praktisches Flugtraining unerlässlich.

Wie fliege ich meine Drohne sicher innerhalb Deutschlands?

Um Ihre Drohne sicher innerhalb Deutschlands zu fliegen, sollten Sie sich zunächst mit den geltenden Vorschriften und Bestimmungen vertraut machen. Dazu gehört die Einhaltung der maximalen Flughöhe von 120 Metern, das Verbot des Fluges über Menschenmengen und das Einhalten von Abständen zu Flughäfen und anderen sensiblen Bereichen. Vor jedem Flug sollten Sie eine gründliche Vorflugkontrolle durchführen, um sicherzustellen, dass die Drohne in einwandfreiem Zustand ist. Während des Fluges ist es wichtig, die Drohne immer im Blick zu behalten und auf unvorhergesehene Hindernisse zu achten. Eine gute Planung und ein verantwortungsbewusster Umgang sind der Schlüssel zu einem sicheren und erfolgreichen Drohnenflug.

Zusammenfassung

Der Erwerb von einem A1/A3 Drohnenführerschein in Berlin ist ein wichtiger Schritt für jeden EU-Drohnenpilot, der seine Drohne sicher und legal betreiben möchte. Es gibt verschiedene Arten von Führerscheinen, die je nach Drohnentyp und Einsatzbereich erforderlich sind. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten, und es gibt eine Vielzahl von Anbietern, die unterschiedliche Schulungsformate anbieten. Mit dem praktischen Flugtraining ist die Prüfung komplett. Nachdem man die Prüfung erfolgreich gemeistert hat, erhält man ein Zertifikat für Drohnenpiloten. Die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen ist entscheidend, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Mit dem richtigen Wissen und der entsprechenden Ausbildung können Drohnenpiloten ihre Geräte verantwortungsvoll, effizient und nach den Vorschriften des Luftrechts nutzen.

Es werden immer wieder neue Drohnenführerscheine eingeführt, damit man gewisse Drohnen fliegen darf. Damit Sie diese Drohnen fliegen dürfen, stellen wir, vom Pro Fly Center immer die passenden Schulungen zusammen, damit Sie den erforderlichen Führerschein oder Kenntnisnachweis erlangen können. Bei uns können Sie ihr praktisches Flugtraining mit unseren Trainern absolvieren.

Alles zu unseren Drohnenführerscheinen finden Sie hier.

Stadt
Kurstyp
Erfahrung
Inspektionen mit Drohnen (Offizielle DJI-Zertifizierung)

Inspektionen mit Drohnen (Offizielle DJI-Zertifizierung)

Termin: Wählen Sie im Produkt
Ort: Ganz Deutschland (Wählen Sie im Produkt)
BOS PRO Drohnen Workshop mit A2 Prüfung

BOS PRO Drohnen Workshop mit A2 Prüfung

Termin: Individuell vereinbar
Ort: Ganz Deutschland
BOS Drohnen Workshop Einsteiger 2 Tage

BOS Drohnen Workshop Einsteiger 2 Tage

Termin: Individuell vereinbar
Ort: Ganz Deutschland
BOS Drohnen Workshop Fortgeschritten 1 Tag

BOS Drohnen Workshop Fortgeschritten 1 Tag

Termin: Individuell vereinbar
Ort: Ganz Deutschland
VOR-ORT: Fernpilotenzeugnis A2 - LBA (EU-Drohnenführerschein)

VOR-ORT: Fernpilotenzeugnis A2 - LBA (EU-Drohnenführerschein)

Termin: Wählen Sie im Produkt
Ort: Ganz Deutschland
NEU!
Fernpilotenzeugnis A2 für BOS Gruppen - LBA

Fernpilotenzeugnis A2 für BOS Gruppen - LBA

Termin: Wählen Sie im Produkt
Ort: Ganz Deutschland
DJI Grundlagenschulung

DJI Grundlagenschulung

Termin: Wählen Sie im Produkt
Ort: Ganz Deutschland (Wählen Sie im Produkt)
Praktische Schulung / Praxisfachkundenachweis

Praktische Schulung / Praxisfachkundenachweis

Termin: Wählen Sie im Produkt
Ort: Ganz Deutschland
DJI Mavic Enterprise Serie - Einweisung / Anwendung

DJI Mavic Enterprise Serie - Einweisung / Anwendung

Termin: Wählen Sie im Produkt
Ort: Ganz Deutschland (Wählen Sie im Produkt)
DJI Matrice 30T & 350 RTK - Einweisung / Anwendung

DJI Matrice 30T & 350 RTK - Einweisung / Anwendung

Termin: Wählen Sie im Produkt
Ort: Ganz Deutschland (Wählen Sie im Produkt)
DJI Mavic Serie - Einweisung / Anwendung

DJI Mavic Serie - Einweisung / Anwendung

Termin: Wählen Sie im Produkt
Ort: Ganz Deutschland (Wählen Sie im Produkt)

Unsere Referenzen:

Unsere Partner:

DJI Flir Pix4D DJI Academy
DMFV Solectric Helden Top7 Graser Eschbach Namic Green
3ds-scan Dronemasters Copter Flow Copter Expert Drohnen Service Born2Explore