KURZINFO:
Umfassende Ausbildung zum Piloten bzw. Koordinator automatisierter Drohnen, die vorgegebene Missionen mit minimalem menschlichen Eingriff durchführen. Nach Abschluss der Ausbildung ist der Teilnehmer vollständig qualifiziert, eine DJI Dock im Rahmen eines STS-Szenarios oder einer auf OM/ConOps basierenden Anwendung zu fliegen bzw. zu überwachen.
Dauer der Schulung:
- 2 Tage (STS-Lizenzinhaber)
- 4 Tage (Nicht-STS-Lizenzinhaber)
Schulungsort
- Bad Schönborn
- Gruppen mit mehr als drei Personen können an einem vom Kunden gewünschten Ort geschult werden
Für wen?
Diese Schulung richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, die automatisierte Drohnen vom Typ DJI Dock legal und effizient in ihre betrieblichen Abläufe integrieren möchten. Besonders geeignet ist sie für Organisationen, die in den folgenden Bereichen tätig sind:
- Überwachung von Firmengebäuden, Lagerhallen oder Privatgrundstücken
- Überwachung des Baufortschritts
- Vermessung von Grundstücksgrenzen
- Erstellung von topografischen Karten
- Landwirtschaftliche Anwendungen, wie Präzisionslandwirtschaft und Feldüberwachung
- Inspektionen von Industrieanlagen, z. B. Windkraftanlagen oder Solarfeldern
- Katastrophenmanagement und Rettungsdienste, z. B. bei Such- und Rettungsaktionen
- Umwelt- und Naturschutz, z. B. Überwachung von Naturschutzgebieten oder Wildtieren
- Infrastrukturüberwachung, z. B. Brücken, Tunnel oder Eisenbahnstrecken
BERECHTIGUNGEN
Kompetenzen
- Kenntnisse über den Betrieb und die Nutzung von DJI-Dock-Systemen einschließlich Peripheriegeräten
- Planung und Durchführung von VLOS (Visual Line of Sight) und BVLOS (Beyond Visual Line of Sight) Operationen mit automatisierten Drohnen
- Nutzung einer Vielzahl von Software in ausgewählten Anwendungen
- Erstellung und Umsetzung von Verfahren für Flug, Sicherheit und Überwachung
Qualifikationen nach der Ausbildung
- Europäisches Rating STS 01/STS 02
- DJI-Dock-Zertifikat für automatisierte Einsätze bis SAIL II Risiko
- Zertifikat Remote Operations Coordinator
Sichern Sie sich dieses Training 50% günstiger, wenn Sie die DJI Dock 3 zusammen mit dem Operation Manual beim Pro Fly Center erwerben.
BESCHREIBUNG
Automatisierte UAS-Flüge, die von einer einzelnen Person über ein Operation Center oder Bedienpanel geplant, überwacht und durchgeführt werden, gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie spielen eine immer größere Rolle bei umfangreichen Projekten in Deutschland und Europa. Durch diese innovative UAS-Lösung werden potenzielle Fehlerquellen deutlich reduziert, die Flugkosten erheblich gesenkt und die Wiederholbarkeit der Einsätze verbessert. Dies ermöglicht eine noch effizientere Erfassung und Analyse von Daten.
In einem festgelegten Szenario können Drohneneinsätze zügig geplant, bei Bedarf angepasst und nur im Falle unvorhergesehener Ereignisse abgebrochen werden. Dies wird durch die kontinuierliche und sorgfältige Überwachung durch einen geschulten UAS-BVLOS-Operator sichergestellt. Als Marktführer für automatisierte Drohnentechnologie in Deutschland bieten wir eine 2- bzw. 4-tägige Schulung speziell für Ihre Piloten an, um sie optimal auf den Einsatz vorzubereiten.
Theoretische und praktische Schulung zur Verwendung der automatisierten Drohnen des DJI-Dock-Systems (z. B. Matrice 4TD / Matrice 4D Serie)
Ziel dieser Schulung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Flüge mit minimaler menschlicher Beteiligung sicher und effizient durchzuführen. Die Schulung umfasst alle relevanten Aspekte, die erforderlich sind, um automatisierte und halbautomatisierte Flüge mit der DJI Dock unter verschiedenen Einsatzbedingungen erfolgreich umzusetzen:
- Flüge in der offenen Kategorie A2 – Sichtflug (VLOS)
- Flüge in der speziellen Kategorie STS 01 – Sichtflug (VLOS)
- Flüge in der Sonderkategorie STS 02 – BVLOS (Flüge außerhalb der Sichtweite)
- Flüge in der Sonderkategorie VLOS/BVLOS auf Basis einer Einzelgenehmigung (Risiko max. SAIL II), z. B. in bebauten Gebieten oder Gebieten, in denen unbeteiligte Personen angetroffen werden können
- Nachtflüge
Die Schulung bereitet Piloten und Koordinatoren sowohl in formaler als auch in rechtlicher Hinsicht auf den Flugbetrieb vor und vermittelt gleichzeitig das nötige Wissen, um die DJI-Dock-Technologie effektiv einzusetzen. Dabei werden praxisnahe Themen behandelt, die die wichtigsten Anwendungsbereiche des automatisierten Drohnensystems abdecken. Ziel ist es, die Teilnehmer zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit der Technologie zu befähigen und sie mit den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen.
Anwendung des DJI-Docks
Automatisierte Systeme wie das DJI Dock reduzieren den Bedarf an manuellen Eingriffen während des Flugbetriebs erheblich. Sie ermöglichen die Fernüberwachung von Drohnenflügen – selbst dann, wenn sich die Steuerzentrale hunderte Kilometer von der Einsatzstelle entfernt befindet. In der Praxis eignen sich DJI-Dock-Systeme besonders für Einsätze, bei denen regelmäßig und systematisch geflogen werden muss. Typische Anwendungsbeispiele sind die tägliche Inspektion von Solarparks, die zyklische Überwachung von Bau- oder Windparks sowie die kontinuierliche Kontrolle von Baustellen. Diese Systeme leisten sowohl im Hinblick auf die Sicherheit als auch auf die Dokumentation des Projektfortschritts einen wertvollen Beitrag.
Kompetenzen des Absolventen
Ein Pilot, der den Ausbildungslehrgang abschließt, ist voll befähigt,
- den Flug selbst zu planen, durchzuführen und zu überwachen
- die Dokumentation des Betriebshandbuchs zu erstellen und zu pflegen
- Sicherheits-, technische und Überwachungsverfahren in einer Organisation einzuführen
- Ein Team von Drohnenpiloten für automatisierte Flüge zu koordinieren
- weitere Piloten innerhalb der Organisation auszubilden
Ausbildungsprogramm:
Die Ausbildung kann in zwei Varianten erfolgen:
- Standard (4 Tage): Für Piloten, die keine europäische STS-Lizenz besitzen.
- Verkürzt (2 Tage): Für Piloten, die bereits im Besitz einer europäischen STS-Lizenz sind.
Der Ausbildungskurs wird gemäß den Anforderungen der EASA sowie den Vorgaben des Herstellers der DJI-Dock-Systeme konzipiert. Er beinhaltet alle wesentlichen Bestandteile eines typischen Betriebshandbuchs, wie es beispielsweise für die Genehmigung von BVLOS-Flügen über eine Distanz von 20 Kilometern in bewohnten Gebieten erforderlich ist.
SCHULUNGSPROGRAMM
Erster Tag (Theorie, nur für Nicht-STS-Lizenz-Inhaber)
- Luftverkehrsvorschriften
- Grenzen der menschlichen Fähigkeiten
- Betriebliche Verfahren
- Technische und betriebliche Risikominderungsmaßnahmen in der Luft
- Allgemeine Kenntnisse über unbemannte Luftfahrtsysteme
- Meteorologie
- Flugleistung des unbemannten Luftfahrzeugsystems
- Technische und betriebliche Risikominderungsmaßnahmen am Boden
- Einführung in SORA und OM
Der Tag endet mit einer LBA-Prüfung, die aus 60 Fragen besteht und in 90 Minuten absolviert wird.
*Nach Ihrer Anmeldung zur Schulung erhalten Sie Zugang zu unserer E-Learning-Plattform, auf der Sie sich bereits vor Kursbeginn mit dem Schulungsmaterial vertraut machen können.
Zweiter Tag – Praxis (nur für Nicht-STS-Lizenzinhaber)
An diesem Tag liegt der Fokus auf praktischen Übungen und wichtigen Abläufen. Es werden folgende Themen behandelt:
- Aktivitäten vor dem Flug
- Verfahren während des Fluges
- Aktivitäten nach dem Flug
- Erkennen und Umgang mit gefährlichen Situationen
Der Schulungstag endet mit einer Kompetenzprüfung. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmer die vollständige europäische STS-Lizenz 02.
Dritter Tag – DJI Dock Praxis
An diesem Tag lernen Sie praktische Fähigkeiten im Umgang mit dem DJI Dock-Systemen. Die Themen umfassen:
- Automatisierte Flugplanung und Betrieb der DJI Dock-Systeme
- Durchführung von Missionen
- Führen von Flugaufzeichnungen
- Nutzung von Checklisten
- Einsatz von FTS und Fallschirmsystemen
- Verwendung des für den Flug erforderlichen Zubehörs
- Anwendung von Software
- Datenverarbeitung
- Praktische Übungen zu gefährlichen Situationen
Der Tag endet mit einer Kompetenzbeurteilung durch einen zertifizierten PFC-Mitarbeiter.
Vierter Tag – DJI-Verfahren und Sicherheit
An diesem Tag liegt der Fokus auf wichtigen Sicherheits- und Verfahrensfragen. Die Themen umfassen:
- Betriebshandbuch
- Notfallverfahren
- Notfalleinsatzplan
Außerdem werden folgende Punkte behandelt:
- Vorbereitung der Dokumentation gemäß OM, inklusive Checkliste, Dokumente und Verfahren
- Entwicklung des OM (Operations Manual)
- Vertiefte Kenntnisse von SORA (Specific Operations Risk Assessment)
- Crew-Ressourcen-Management (CRM)
- Multi-Crew Cooperation (MCC)
Der Schulungstag endet mit einer Prüfung, die aus 30 Fragen besteht und innerhalb von 60 Minuten zu absolvieren ist. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie die Zertifizierung, die erforderlich ist, um automatisierte Flüge eigenständig durchzuführen und zu koordinieren.
Zertifikate & Lizenzen
Zertifikate dienen dem Nachweis der Fähigkeiten und Qualifikationen von Piloten sowie Koordinatoren automatisierter Flüge. Sie tragen dazu bei, die Anforderungen gemäß Teil D des Betriebshandbuchs zu erfüllen – insbesondere im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmenden berechtigt, einfache DJI-Dock-Flüge im Rahmen der europäischen Standardszenarien STS 01 und STS 02 durchzuführen, ohne diese dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA) melden zu müssen – vorausgesetzt, der geplante Betrieb entspricht vollständig den geltenden rechtlichen Vorgaben.
Planen Sie die Einführung eines vollständigen Drohnensystems
Wenn Sie planen, automatisierte Drohnensysteme in Ihrem Unternehmen zu integrieren, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie bei der Planung und erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts.
Individueller Implementierungsplan für Ihr Drohnensystem
Wir erstellen für Sie einen umfassenden und detaillierten Implementierungsplan, der alle wichtigen Elemente abdeckt, zum Beispiel:
- Hardware
- Software
- Zubehör
- Genehmigungen und Lizenzen
- Schulungen und Ausbildung
- Überwachung und Begleitung der Implementierung
Wir bereiten die gesamte Implementierung ganz nach Ihren Bedürfnissen und Anwendungen vor. Ein erstes Beratungsgespräch ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Unsere Expertise – Ihr Vorteil bei Drohnen und Dock-Technologie
Wir zählen zu den erfahrensten Unternehmen in Deutschland und Europa, wenn es um die Einführung der Dock-Technologie geht. Zudem sind wir eines der größten Drohnen-Trainingszentren der Region. Mit über 15.000 ausgebildeten Piloten in vier europäischen Ländern verfügen wir über umfassende Erfahrung. Darüber hinaus sind wir offizieller Reseller von DJI, dem Weltmarktführer für Drohnentechnologie.
PRO FLY CENTER SUPPORTPROGRAMM:
- Rabatt auf DJI-Ausrüstung (alle DJI-Drohnen im Programm, sowohl Consumer als auch Enterprise)
- 20% Rabatt auf weitere Schulungen
- Zugang zur kostenlosen Datenbank mit Nachrichten und Artikeln über neue Drohnen, damit Sie stets über die Einführung neuer DJI-Drohnen auf dem Laufenden bleiben
- Bevorzugte Anmeldung zu von PFC organisierten DJI-Schulungen und -Veranstaltungen
- Rabatt-Codes in unserem Newsletter, die Sie sofort online im Warenkorb auf unserer Website beim Kauf von Schulungen und/oder Drohnen aus unserem Sortiment einlösen können
WICHTIG!
- Die Teilnahme an der Schulung ist ausschließlich für Personen ab 16 Jahren möglich
- Nach Abschluss der Transaktion erhalten Sie ein Ticket, das Sie berechtigt, die Schulung beziehungsweise Prüfung innerhalb von 12 Monaten zu absolvieren
- Alle Preise enthalten die Mehrwertsteuer